Anfang Kontakt Support

Auftakte und Taktzählung in SmartScore 64 NE

Blog-Startseite
MUSITEK-BLOG
Willkommen im Blog von Musitek Deutschland.
 
An dieser Stelle berich­ten wir in regel­mäßigen Abständen über aktuelle Themen rund um unsere Pro­dukte und geben Tipps zur Arbeit mit SmartScore 64 NE und EarMaster. Ab und zu vor­bei­zu­schauen lohnt sich also.
 
Wenn du eine Anmer­kung zu einem Beitrag los­werden möchtest, nutze ein­fach die Feed­back-Funktion unten oder schreibe uns per E‑Mail. Wir freuen uns auf deine Rück­meldung:
 
support@musitek.de
 
Auch unseren Video-Channel solltest du natür­lich nicht verpassen.
 
Viel Spaß :-)
SmartScore-Tipps (28.09.2024)

Auftakte und Taktzählung in SmartScore

Die Frage nach dem richtigen Umgang mit Auftakten unmittel­bar nach der SmartScore-Noten­erkennung wird uns im Support häufig gestellt. Deshalb wollen wir diesem Thema einen Blog-Beitrag widmen und Tipps für die Arbeit mit Auf­takten (und auch Halb­takten) geben.

Was ist das Problem? Welche Auf­fällig­keiten gibt es mit einem Auftakt zu Beginn einer von SmartScore erkannten Notation?

  • Der Auftakt wird farbig hervor­gehoben (gelb, siehe Bild oben). SmartScore hat den Auftakt also als fehler­haft iden­tifi­ziert. Die farbige Hervor­hebung erscheint, obwohl der Takt voll­kommen richtig erkannt worden ist.
  • Startet man die Wieder­gabe, gerät der Auf­takt ins Stocken. Der Auftakt pausiert einen Augen­blick, bevor es mit der Wieder­gabe des ersten Voll­taktes der Kompo­sition weitergeht.
     

Die Hintergründe …

Der Auftakt als "Sonder­form" eines Taktes stellt im Ver­hältnis zur gege­benen Taktart nahezu immer einen unvoll­ständig notierten Takt dar. Metrisch betrachtet beginnt ein Auftakt in der Regel mit einer schwächeren Zählzeit.

Dass unvoll­ständige Takte (Auf­takte und auch Halb­takte) inner­halb einer Kompo­sition einen Zweck erfüllen und obgleich ihrer "Unvoll­ständig­keit" korrekt sein können, weiß SmartScore schlicht und einfach nicht. Ein unvoll­ständiger Takt ist für das Programm zunächst einmal fehler­haft. Das für SmartScore ent­schei­dende Krite­rium ist dabei immer die vor­an­ge­stellte Takt­art­angabe. Fehlt diese oder wurde sie nicht erkannt, legt SmartScore gene­rell einen 4/4-Takt zugrunde.

Mit der erkannten oder ange­nom­menen Takt­art­infor­mation unter­sucht SmartScore unmittel­bar nach der Noten­erken­nung sofort alle Takte auf Voll­ständig­keit. Findet das Programm unvoll­ständige oder auch über­füllte Takte, dann werden diese als fehler­haft klassi­fi­ziert und farbig hervor­ge­hoben. Bei der Wieder­gabe werden unvoll­ständige Takte gemäß der erkannten oder ange­nom­menen Taktart mit (unsicht­baren) Pausen auf­ge­füllt. Über­füllte Takte werden hin­gegen abge­schnitten. Bei Auf­takten ergibt sich daher das oben bereits erwähnte Stocken der Musik­wiedergabe.

Generell stellt der hier dar­ge­stellte Kontroll­mecha­nismus von SmartScore eine absolut nützliche Funktion dar, hilft er doch ganz wesent­lich dabei, tat­säch­lich fehler­haft notierte Takte nach dem Erkennungs­vor­gang schnell auf­finden und korri­gieren zu können. Bei Auf- und Halb­takten ist die interne Fehler­kon­trolle jedoch meist kontra­produktiv. Was ist also zu tun?
 
 

Die Herangehensweisen …

Prinzipiell müssen wir SmartScore nur die Infor­mation mit­geben, dass die unvoll­ständigen Takte korrekt notiert sind — natür­lich nur dann, wenn dies auch tat­säch­lich der Fall ist. Und wir müssen an­geben, dass Auf- und Halb­takte unge­achtet der vor­gege­benen Taktart "wie notiert" wieder­gegeben werden sollen.

Dazu gibt es zwei Heran­gehens­weisen: die Einfache und die Exakte.
 

1. Die einfache Herangehensweise

Wir deaktivieren die farbige Her­vor­hebung von "fehler­haft" identi­fi­zierten Takten und weisen SmartScore an, die gege­bene Takt­art zu igno­rieren und alle Takte so ab­zu­spielen, wie sie notiert sind. Das ist einfach und gilt für das gesamte Doku­ment. Bei tat­säch­lich un­voll­ständig oder über­füllt und somit fehler­haft notierten Takten kann diese Heran­gehens­weise aber zu un­schönen Ereig­nissen bei der Musik­wieder­gabe führen. So geht es …

  • Im Menü Ansicht > Zeigen deakti­vieren wir die Option Takte mit Fehlern.
  • Im Menü Wiedergabe akti­vieren wir die Option Wie notiert spielen.

     

2. Die exakte Herangehensweise

Hierbei definieren wir nur den einzelnen Auf- und/oder Halb­takt als korrekt notiert. Eine solche Einzel­takt­defi­nition führt auch auto­matisch dazu, dass der Takt unge­achtet der vor­gege­benen Taktart richtig wieder­gegeben wird. So Funktioniert es …

  • Wähle das Eigen­schaften-Tool , das du oben im Programm­fenster in den Tabs "Notation", "Tools" und auch "Wieder­gabe" findest. Um das Tool zu akti­vieren, kannst du auch einfach die ESC-Taste auf der Computer­tastatur drücken.
  • Klicke auf den Takt­strich zu Beginn des zu defi­nie­renden Taktes, bei einem Auftakt also auf den ersten Takt­strich ganz links. Es öffnet sich das Fenster "Takt­eigen­schaften".
  • Wähle bei Wieder­gabe (Anzahl der Schläge im Takt) die Option Wie notiert und klicke auf OK.
     

Das war es schon. Die farbige Hervor­he­bung des Taktes ver­schwindet und die Wieder­gabe des Auf­taktes (oder Halb­taktes inmitten des Stücks) läuft einwand­frei.
 
 

Noch ein Wort zur Takt­zählung bei Auftakten …

SmartScore beginnt die Takt­zäh­lung in einem Doku­ment immer mit der Zahl "1", ganz gleich ob es sich bei dem ersten Takt um einen Auf- oder um einen Voll­takt handelt. Das ist bei einem Auftakt natür­lich nicht korrekt. Hier ist der Trick, mit dem man den Auftakt quasi aus der Takt­zählung aus­schließen kann. Die Zählung startet dann erst beim ersten Voll­takt mit der Zahl "1".

  • Wähle den Menü­befehl Bearbeiten > Vorein­stellungen Dokument.
  • Rufe im Fenster Vorein­stellungen Dokument das Register Noten­systeme auf.
  • Im Bereich Takt­zahlen deakti­vierst du nun das Ankreuz­feld Ersten Takt in Takt­zählung ein­be­ziehen.
  • Im Feld Startzahl gibst du die Ziffer "0" ein und klickst abschlie­ßend auf OK.
     
TIPPS …

 
Im Bereich Taktzahlen des Fensters Vor­ein­stellungen Dokument > Notensysteme kannst du auch fest­legen, wie Takt­zahlen gene­rell in deinem Doku­ment ange­zeigt werden sollen: "Keine", "Am System­anfang" und "An jedem Takt"

 
Gefällt dir, was du siehst?
 
Nichts mehr verpassen mit unserem Newsletter!
Newsletter-Abo
Zur Anmeldung
 
© 2023 - 2025 Musitek Deutschland    Impressum    AGB    Datenschutz   
Datenschutz / Cookies


Wir verwenden nur essenzielle Cookies, die grund­legende Funktionen ermöglichen (z. B. Bestellung) und für den einwand­freien Betrieb der Webseite erforderlich sind.
Weitere Informationen
 

Essenzielle Cookies akzeptieren