Anfang Kontakt Support

Eigene Partituren und Noten in EarMaster verwenden: EarMaster-Tipps

Blog-Startseite
MUSITEK-BLOG
Willkommen im Blog von Musitek Deutschland.
 
An dieser Stelle berich­ten wir in regel­mäßigen Abständen über aktuelle Themen rund um unsere Pro­dukte und geben Tipps zur Arbeit mit SmartScore 64 NE und EarMaster. Ab und zu vor­bei­zu­schauen lohnt sich also.
 
Wenn du eine Anmer­kung zu einem Beitrag los­werden möchtest, nutze ein­fach die Feed­back-Funktion unten oder schreibe uns per E‑Mail. Wir freuen uns auf deine Rück­meldung:
 
support@musitek.de
 
Auch unseren Video-Channel solltest du natür­lich nicht verpassen.
 
Viel Spaß :-)
EarMaster-Tipps (06.12.2024)

Eigene Noten in EarMaster verwenden

EarMaster ist ein tolles Tool für alle Musike­rinnen und Musiker. Und es ist für Schulen, Musik­schulen sowie im gesamten Musik­aus­bil­dungs­bereich (Stich­wort EarMaster Cloud) geradezu ein Muss für Lehr­kräfte. Bekannt­lich will Musik­unter­richt im digi­talen Zeit­alter nicht nur effi­zient, sondern auch unter­halt­sam sein. Die EarMaster-Software und/oder App erfüllt all das. Aktiv und inter­aktiv erlernst oder ver­mittelst du musi­ka­lische Gehör­bil­dung, Vom-Blatt-Singen und ‑Spielen, richtiges Into­nieren, Rhythmik, Timing, Jazz-Basics und vieles mehr.

EarMaster verfügt mit über 4.000 Übungen bereits "von Haus aus" über ein beein­druckend um­fang­reiches Lern-Portfolio. Was viele aber nicht wissen, ist dass man auch eigene Noten als Basis für selbst erstellte Übungen in das Programm impor­tieren kann. Das ist super und ins­be­son­dere im päda­go­gischen Kontext und für die Konzep­tion des eigenen Unter­richts inter­ressant. Deshalb wollen wir in diesem Blog die Noten-Import-Mög­lich­keiten von EarMaster einmal etwas genauer unter die Lupe nehmen.
 

Was heißt "eigene Noten"?

Eigene Noten bedeutet, dass du zunächst mit einem Nota­tions­pro­gramm wie Dorico, Sibe­lius, Capella, MuseScore & Co. eine Einzel­stimme oder z. B. einen Chor­satz erstellst und diese Notation dann im MusicXML-Datei­format (*.xml oder *.musicxml) ab­spei­cherst. Dieses Datei­format kann näm­lich von EarMaster gelesen werden. Du kannst auch gedruckte Noten scannen oder PDF-Noten verwenden, diese z. B. mit SmartScore 64 NE erkennen lassen und dann als MusicXML-Datei speichern. Das ist eben­falls eine tolle Option, um das gewünschte Noten­material im XML-Format für EarMaster auf­zu­bereiten. Wir haben für diesen Blog-Beitrag auf die Schnelle das Lied "Am Brunnen vor dem Tore" von Franz Schubert in Dorico notiert und als MusicXML-Datei exportiert.


Melodie von Franz Schuberts "Am Brunnen vor dem Tore", gesetzt im kostenfreien Notationsprogramm Steinberg Dorico SE.
 
 

Noten im MusicXML-Format geht klar. Wie geht’s weiter?

1. Modus für eigene Übungen starten …

Okay. Los geht’s. Zunächst musst du in EarMaster in den Modus für eigene Übungen wechseln und dann den Weg in die Parti­tur­biblio­thek finden. Dorthin ge­hören nämlich deine Noten im MusicXML-Datei­format. Obwohl die Parti­tur­biblio­thek von EarMaster so viele Mög­lich­keiten bietet, ist ihre Exis­tenz vielen gar nicht bekannt - und der Weg dorthin zuge­geben auch nicht ganz einfach zu finden:


Im EarMaster-Startfenster geht es zu den eigenen Übungen (rechts Teacher-Edition einer EarMaster Cloud-Lizenz).
 

  • Öffne EarMaster und klicke im Start­fenster auf Maß­ge­schnei­derte Lektion. Wenn du als Lehr­kraft mit der Teacher-Edition im Rahmen einer EarMaster Cloud-Lizenz arbei­test, kannst du zu­sätz­lich in die Teacher-Ansicht wechseln und dort den Kurs­editor oder direkt die Musik­biblio­thek auf­rufen. Da die ent­schei­denden Schritte bei der Nutzung und beim Import eigener Noten in beiden Vari­anten (EarMaster/EarMaster Cloud-Kurseditor) nahezu iden­tisch sind, konzen­trieren wir uns im Fol­genden auf die Maß­ge­schnei­derte Lektion.
  • Wähle im nächsten Schritt eine Maß­ge­schnei­derte Lektion aus, welche die Arbeit mit eigenen Noten unter­stützt. Wenn du z. B. ein selbst notiertes Lied nach­singen und via Mikro­fon­eingabe Into­nation, Timing und Gehör trai­nieren willst (siehe unser Beispiel "Am Brunnen vor dem Tore"), dann klicke auf Melodien lesen und spielen oder auf Melodien hören und spielen. Weiter geht es dann mit dem Button Vorwärts.


Melodie-Übungen findest du unten in der Lektionen-Auswahl.
 

  • Nun öffnet sich die Konfi­gu­ration der maß­ge­schnei­derten Lektion. Um zur Parti­tur­biblio­thek und zum Import eigener Noten zu ge­langen, klickst du links oben auf Quelle des musi­ka­lischen Materials und wählst an­schlie­ßend rechts die Option Partitur­bibliothek aus.


Basis einer eigenen Übung sollen Noten aus der Partiturbibliothek sein.
 

  • Nun hast du bereits defi­niert, dass deine Übungen nicht "bloß" durch einen Algo­rithmus gene­riert, sondern auf Basis einer notierten Kompo­sition aus der Partitur­biblio­thek erstellt werden sollen. Jetzt gilt es, eine solche Notation aus­zu­wählen bzw. über­haupt erst einmal in die Biblio­thek zu impor­tieren. Dazu klickst du links auf Liste der Fragen und dann rechts oben auf das Plus-Zeichen [+]. Damit wird nun end­lich die Parti­tur­biblio­thek von EarMaster ange­zeigt.


Jede Übung kann undendlich viele Fragen enthalten. Jede einzelne Frage kann dabei auf Noten der Partiturbibliothek basieren.
 
 

2. Partiturbibliothek: Noten importieren und auswählen …

In der Bibliothek von EarMaster findest du bereits eine stolze Anzahl von über 600 Parti­turen. Das ist eine Menge. Es gibt bekannte Vokal- und Instru­mental­werke, Jazz-Stan­dards aus dem "Real Book" und mehr, die du für eigene Übungen sofort aus­wählen kannst. Um nun die Biblio­thek um eigene Noten zu erweitern, machst du folgendes:

  • Klicke auf die Taste + MusicXML impor­tieren, wähle die Noten im XML-Format aus und klicke auf Öffnen. EarMaster unter­stützt dabei ver­schie­dene XML-Datei­formate (*.xml, *.mxl, *.musicxml).


Mehr als 600 Partituren sind in der EarMaster.-Bibliothek bereits enthalten.
 

Nach dem Import deiner Noten kannst du zunächst den Titel sowie den Namen des Kompo­nisten bear­beiten, eine Kate­gorie zur Ein­sor­tie­rung in die Biblio­thek aus­wählen oder neu er­stellen, das Standard-Tempo anpassen und sofort die Wieder­gabe der impor­tierten Notation starten.
 
Beachte, dass EarMaster aus deiner MusicXML-Datei nur die Notations­elemente heraus­filtert, die für das Üben im Programm erforder­lich sind. Das ursprüng­liche Seiten­layout, Texte und anderes werden dafür nicht gebraucht. Unter­stützt werden aber mehr­stimmige Parti­turen und auch Akkord­symbole.


Damit du deine Noten in der Bibliothek schnell finden kannst, solltest du sie eindeutig bezeichnen und kategorisieren.
 

  • Klicke auf OK, um deine Noten endgültig in die EarMaster-Partitur­biblio­thek aufzu­nehmen.
  • Um die Notation nun als Basis deiner Maß­ge­schnei­derten Übung (oder im Kurs­editor der EarMaster Cloud-Teacher-Version) zu über­nehmen, wählst du sie in der "Bibliotheks­liste" an und klickst auf Vorwärts.


Zur Verwendung in einer EarMaster-Übung einfach auswählen.
 
 

3. Noten für die Übung konfigurieren …

Zur Konfi­gura­tion deiner eigenen Übungen kannst du nun noch fest­legen, welche Teile der gewählten Partitur in den einzelnen Auf­gaben abge­fragt werden sollen. Das ist natür­lich wichtig, um die Trainings­inhalte abwechs­lungs­reich zu gestalten. Lege z. B. fest, welche Takte der Kompo­sition in einer Frage ent­halten sein sollen. Du kannst die Takte auch zuschneiden. Das ist sinn­voll, wenn z. B. am Ende des gewählten Takt­bereichs eine Auf­takt­note steht, die in der Auf­gaben­stellung nicht ent­halten sein soll.


Welche Taktbereiche oder Stimmen der Notations sollen abgefragt werden?
 
 

Bei mehrstimmigen Parti­turen, z. B. bei einem Chor­satz mit Sopran, Alt, Tenor und Bass, kannst du zudem fest­legen, welche der ent­hal­tenen Stimmen abge­fragt und ausge­wertet werden soll. Das ist super und verein­facht die Nutzung umfang­reicher besetzter Kompo­si­tionen in EarMaster.

  • Klicke auf OK, wenn du die Konfi­gu­ration der Noten fertiggestellt hast.

Wenn du willst, kannst du weitere Fragen für deine maß­ge­schnei­derte Lektion hinzu­fügen oder zusätz­liche Optionen zum Ablauf der Übung fest­legen (Optionen, Tempo, Tonart, Tonika, Anzahl der Fragen).

  • Klicke dann auf Start. Los geht’: Gehör­bildung, Into­nations- und Rhythmus­training zu Noten, die du selber erstellt und in EarMaster impor­tiert hast. Was will mehr?


 
 

Okay. Klingt alles kompliziert. Ist es aber nicht, wenn man erst einmal den Dreh raus hat.
Deshalb gilt: Einfach mal ausprobieren!
Viel Spaß und Erfolg dabei :-)

TIPPS zur Notenbeschaffung …

 
Lizenzfreie Noten, ins­be­son­dere aus dem klassi­schen Musik- und Lied­reper­toire, so wie unser Schubert-Beispiel, findest du zuhauf und kosten­frei in allen erdenk­lichen Datei­formaten im Internet (PDF, XML, Formate von Notations­programmen, etc.). Wenn du z. B. "Am Brunnen vor dem Tore" und "musicXML" googelst, dann wirst du garan­tiert fündig werden.
 
In diesem Zusammen­hang: Unser Beispiel­stück von Franz Schubert kannst du dir hier direkt als MusicXML-Datei downloaden.

 
Gefällt dir, was du siehst?
 
Nichts mehr verpassen mit unserem Newsletter!
Newsletter-Abo
Zur Anmeldung
 
© 2023 - 2025 Musitek Deutschland    Impressum    AGB    Datenschutz   
Datenschutz / Cookies


Wir verwenden nur essenzielle Cookies, die grund­legende Funktionen ermöglichen (z. B. Bestellung) und für den einwand­freien Betrieb der Webseite erforderlich sind.
Weitere Informationen
 

Essenzielle Cookies akzeptieren