Speichern und Exportieren (Dateien/Export-Toolleiste)
In SmartScore kannst du deine bearbeiteten Noten nicht bloß ausdrucken. Speichere und exportiere deine fertigen Partituren, Songs und Leadsheets z. B. als PDF-, MP3- und MIDI-Datei oder im leistungsstarken Notationsaustausch-Format MusicXML.
Unterstütze Dateiformate …
In SmartScore arbeitest du mit einer Vielzahl an unterschiedlichen Eingabe- und Ausgabedateiformaten. Neben dem klassischen Ausdruck deiner Noten kannst du SmartScore-Dokumente mit einer ganzen Bandbreite an universellen Dateiformaten speichern und exportieren. Alle von SmartScore unterstützten Dateiformate findest du im Menü
ENF ist das proprietäre Notationsdateiformat von SmartScore. Es handelt sich um den Dateityp, der nach der Notenerkennung erstellt wird und der in SmartScore bearbeitet werden kann.
Obwohl das TIF-Ansichtsfenster (grafische Notenvorlage) und das ENF-Ansichtsfenster (Erkennungsergebnis) immer gemeinsam angezeigt werden, ist die ursprüngliche Bilddatei (TIF) nicht ein Teil des ENF-Dateiformats. Bei der grafischen Notenvorlage im TIF-Dateiformat handelt es sich um eine separate Datei, die nach der Erkennung mit der ENF-Datei verknüpft wird.
TIPP …
Sollte die Verknüpfung von TIF- und ENF-Datei einmal nicht mehr funktionieren, dann kannst du diese nachträglich wiederherstellen. Rufe dazu einfach den Menübefehl
auf.TIF ist ein Bilddateiformat. Wenn du mehrere Notenseiten mit dem SmartScore-eigenen Interface scannst, wird automatisch eine mehrere Seiten umfassende TIF-Datei erstellt. Dieses "Multi-Page-TIF-Format" ist auch unter der Bezeichnung "TIF CCITT G4-Format" bekannt.
Auch bei einer PDF-Datei handelt es sich um ein mehrseitiges Bilddateiformat. Sobald du eine PDF-Notenvorlage in SmartScore importierst, wird diese automatisch in das TIF-Grafikdateiformat konvertiert. TIF ist das einzige Dateiformat, das vom SmartScore-Erkennungsalgorithmus verarbeitet werden kann.
TIPP …
Wenn du deine gedruckte Musik nicht in SmartScore scannst, solltest du die erfassten Notenseiten immer als PDF-Datei speichern, da die meisten Scanner das "Multi-Page-TIF-Format" (CCITT G4) nicht unterstützen. Zudem solltest du darauf achten, die Noten mit einer Bildauflösung von 300 - 400 dpi und im Graustufenformat (8‑Bit) zu scannen (nicht in Farbe, nicht in Schwarzweiß).
Übrigens: Neben der Verarbeitung und Erkennung von PDF-Dateien speichert SmartScore auch die Erkennungsergebnisse (ENF) als PDF-Dateien. Wähle dazu einfach .
MusicXML ist ein universelles Austauschdateiformat für die Musiknotation. Es ermöglicht verschiedenen Notations- und Notenscanprogrammen wie SmartScore, Dorico, Sibelius oder etwa Finale, vollständige Partituren unter Beibehaltung von Grafik-, Layout- und Formatierungsinformationen miteinander zu teilen und auszutauschen. Auch kostenfrei erhältliche Programme wie MuseScore oder Online-Apps wie Noteflight importieren und exportieren MusicXML-Dateien.
Du findest die Taste zum MusicXML-Export
Die Musikwiedergabe eines jeden SmartScore-ENF-Dokuments kann als MP3-Audiodatei gespeichert werden. Dabei spielt es keine Rolle, ob du die Wiedergabe mit klassischen MIDI-Sounds oder mit einem Soundfont eingerichtet hast oder ob du für die Wiedergabe ein externes AUVST-Plugin nutzt (siehe Wiedergabe-Setup.
HINWEIS …
MP3-Dateien können nur dann nicht erzeugt werden, wenn MIDI- und AUVST- bzw. Soundfont- und AUVST-Wiedergabe-Ports gleichzeitig aktiv sind.
Übrigens: Die MP3-Exporteinstellungen (Kodierung, Bitrate, Qualität, Lautstärke) kannst du unter >MP3‑Export individuell anpassen:
Willst du eine simple Wiedergabedatei erstellen oder dein SmartScore-Projekt noch in einer externen Sequenzer-Software weiter bearbeiten, dann speichere im MIDI-Dateiformat (*.mid). Dabei kannst du zwischen zwei Typen des MIDI-Dateiformats wählen: MIDI-Typ 0 (alle Systeme in einer Spur) oder MIDI-Typ 1 (Systeme werden zu Spuren). Wir empfehlen generell die Verwendung des MIDI-Typs 1, da hier die Aufteilung von Notensystemen, Simmen, Spuren und MIDI-Kanälen erhalten bleibt.
Bitte beachten …
SmartScore speichert deiner erkannte und bearbeitete Notation nicht nur als MIDI-Datei, es kann auch MIDI-Dateien importieren, abspielen, quantisieren und zurück in eine Standardnotation verwandeln. All dies geschieht im MIDI-Editor von SmartScore.
So speicherst du im MIDI-Dateiformat …