Anfang Suchen Shortcuts Inhalt Index
 
Start|Inhalt|Bildbearbeitung|   Probleme und Lösungen
 
 
Bildbearbeitung

Probleme, die der Bildeditor beheben kann

Zuletzt aktualisiert: 01.07.2024

Richtiges Scannen ist enorm wichtig. Eine falsche Heran­gehens­weise kann dazu führen, dass eine erfolg­reiche Noten­erkennung behindert oder sogar ganz verhindert wird. Zu den häufig gemachten Fehlern gehören etwa:

Zu geringe Bildauflösung (< 200 dpi)
Zu hohe Bildauflösung (> 600 dpi)
Dithering (Fehlerdiffusion; siehe Fehlerbehebung: Erkennungsergebnis)
Schief gescannte Notenseiten (siehe Notenscans begradigen).
Noten auf dem Kopf oder der Seite stehend gescannt (siehe Notenscans drehen).
Schwarze Flächen auf den Noten­scans (Licht­einfall beim Scannen)
Durchbrochene System­ver­bindungen und Akkoladen­klammern
u.s.w.

Problembeispiele und Lösungen …

 
Ist die Scanner­abdeckung nicht ganz geschlossen und kommt es daher beim Scannen zu einem Licht­einfall, können insbe­sondere an den Rändern von Noten­scans schwarze Flecken oder Flächen entstehen (s. u.). Über­lagern diese Flächen nun die Anfänge gleich mehrerer Akkoladen, kann SmartScore bei der Erkennung dazu verleitet werden, diese als eine große und zusammen­gehörige Akkolade zu inter­pretieren. Da eine Trennung von Akkoladen nach dem Erkennungs­vorgang nicht mehr möglich ist, müsste die fragliche Seite also neu gescannt werden.
 
Oder du versuchst im SmartScore-Bildeditor folgenden Lösungs­ansatz:

Animation (0:25)

 
Wenn eine Klammer, die mehrere Systeme zu einer Akkolade verbindet, beim Scannen abge­schnitten wurde, wird SmartScore jede Noten­zeile als "Einzelsystem" erkennen. Mit der Funktion Noten­systeme neu verknüpfen lassen sich einzelne Systeme auch nach der Noten­erkennung wieder zu einer Akkolade verbinden.
 
Alternativ dazu kannst du die Zeichnen- und Linien-Tools des Bildeditors dazu verwenden, um fehlende System­ver­bindungen einfach im Bild zu nachzu­zeichnen. So geht es:

Animation (0:41)

 
Wurde beim Scannen der linke Seiten­rand abge­schnitten, so dass nicht nur System­ver­bindungen oder Akkoladen­klammern, sondern auch Schlüssel, Takt- und Tonart­angaben fehlen? Das wäre im Hinblick auf die Noten­erkennung natürlich fatal.
 
Um eine solche Noten­seite noch "retten" und verwenden zu können, kommt folgender Lösungs­ansatz in Frage. Dabei kopierst du die fehlenden Elemente von einer anderen Seite oder Stelle und fügst diese - wie beim Arbeiten in einem Grafikprogramm - dort ein, wo sie fehlen.

Animation (0:44)
Nächste Seite 
Die Bildeditor-Toolleiste
Siehe auch ⚆⚆
Richtig scannen (Tipps)Notenscans begradigenGescannte Notenseiten drehenBildbearbeitung (Übersicht)
Navigation
InhaltIndexSucheShortcutsStartWindows-Hilfe 
Support & Service
SmartScore 64 NE kaufen
Musitek-Angebote
 
Kontakt Musitek Deutschland | www.musitek.de Produkte Online-Shop
Musitek Deutschland
© 2024 - 2025 Musitek