MIDI
MIDI-Dateien importieren und in Noten umwandeln
Zuletzt aktualisiert: 01.07.2024
SmartScore kann auch Standard-MIDI-Dateien des Typs 1 oder Typs 0 importieren. Nach dem Import erscheinen die MIDI-Dateien zunächst in der MIDI-Projektansicht des SmartScore-MIDI-Editors und können dort abgespielt werden. Bei Bedarf lassen sich importierte MIDI-Dateien aber auch in Noten umwandeln.

1. Eine MIDI-Datei importieren
Du kannst auch einfach den
Tastaturbefehl 
+ 
zum Aufruf des Dateibrowsers verwenden.
Als dritte Möglichkeit steht dir die
MIDI-Import-Taste 
im Fenster
Hauptfunktionen zum Laden von MIDI-Dateien zur Verfügung.
Wähle im Dateibrowser die zu importierende MIDI-Datei und öffne diese.
2. Importierte MIDI-Dateien in Noten umwandeln
Animation (0:41) - Importierte MIDI-Dateien in Noten umwandeln
Animation (0:41) - Importierte MIDI-Dateien in Noten umwandeln
1
Sobald du eine MIDI-Datei geladen hast und diese in der
MIDI-Projektansicht des MIDI-Editors angezeigt wird, hast du zwei Möglichkeiten, um die Datei in Noten umzuwandeln. Entweder du wählst den Menübefehl (ENF = SmartScore-Dateiformat) oder du
schließt einfach den Mixer.
2
Es erscheint das Fenster
MIDI zu ENF. Es hält zahlreiche Optionen bereit, mit denen du die MIDI-zu-ENF-Konvertierung steuern kannst. Generell konvertiert SmartScore MIDI-Spuren in Notensysteme, die dann zu einer Akkolade zusammengefasst werden.
3
Normalerweise werden polyphone Stimmen (falls vorhanden) bei der MIDI-zu-ENF-Konvertierung nicht unterschieden. Du kannst bei Bedarf aber die maximale Anzahl an polyphonen Stimmen in der Auswahlliste
Anzahl Stimmen (max.) angeben, so dass SmartScore jeder polyphonen Stimme einen eigenen MIDI-Kanal und eine eigene Anzeigefarbe zuweist.
HINWEIS …
Die Berechnung von polyphonen Strukturen gehört eigentlich nicht zum klassischen MIDI-Repertoire. Das Extrahieren von mehr als zwei polyphonen Stimmen im Rahmen einer MIDI-zu-ENF-Konvertierung führt oftmals zu wenig brauchbaren Notenergebnissen. Aber du kannst es versuchen. Sollte es nicht klappen, reduziere die Anzahl der Stimmen pro System im Fenster MIDI zu ENF.
4
Lege die Anzahl an
Takten pro Akkolade für die Notendarstellung fest.
5
Im Bereich
Quantisierung kannst du mit der Auswahl
NoteOn/NoteOff den kleinsten Notenwert bestimmen, der in der Notendarstellung erscheinen soll. Sollte der angegebene Notenwert kleiner als erforderlich sein, kann es passieren, dass mehr Noten entstehen, als dir lieb ist.
6
Klicke auf
OK um die MIDI-zu-ENF-Konvertierung zu starten.
Quantisierung ist wichtig …
MIDI-Dateien können "frei", d. h. ohne internes MIDI-Timing (MIDI Time Clock) oder ohne Berücksichtigung einer Taktart erstellt werden. Solche MIDI-Dateien mögen toll klingen, stellen eine MIDI-zu-Noten-Konvertierung aber vor eine Herausforderung. Aus diesem Grund solltest du jede zu konvertierende MIDI-Datei quantisieren. Nur so erhalten die MIDI-Dateien die streng rhythmische Struktur, die für die Konvertierung in Musiknotation erforderlich ist.
Nächste Seite ➜
MIDI-Piano-Roll (Übersicht)
Siehe auch ⚆⚆
MIDI-Piano-Roll (Übersicht)MIDI-Projektansicht (Übersicht)MIDI-Eventiste (Übersicht)MIDI (Übersicht)
Navigation ⚐
InhaltIndexSucheShortcutsStartMacintosh-Hilfe