Mac oder PC ?

Bitte wähle, damit die passende Online-Hilfe angezeigt werden kann.

MACINTOSH
WINDOWS
Anfang Suchen Shortcuts Inhalt Index
 
Start|Inhalt|MIDI|   MIDI-Datei-Import
 
 
MIDI

MIDI-Dateien importieren und in Noten umwandeln

Zuletzt aktualisiert: 01.07.2024

SmartScore kann auch Standard-MIDI-Dateien des Typs 1 oder Typs 0 impor­tieren. Nach dem Import erscheinen die MIDI-Dateien zunächst in der MIDI-Projekt­ansicht des SmartScore-MIDI-Editors und können dort abge­spielt werden. Bei Bedarf lassen sich impor­tierte MIDI-Dateien aber auch in Noten umwandeln.

 

1. Eine MIDI-Datei importieren

Wähle den Menü­befehl ☰ DATEI > Öffnen.
Du kannst auch einfach den Tastatur­befehl   +   zum Aufruf des Datei­browsers verwenden.
Als dritte Möglich­keit steht dir die MIDI-Import-Taste im Fenster Haupt­funktionen zum Laden von MIDI-Dateien zur Verfügung.
Wähle im Datei­browser die zu importie­rende MIDI-Datei und öffne diese.

 

2. Importierte MIDI-Dateien in Noten umwandeln

Animation (0:41) - Importierte MIDI-Dateien in Noten umwandeln
Animation (0:41) - Importierte MIDI-Dateien in Noten umwandeln
1
Sobald du eine MIDI-Datei geladen hast und diese in der MIDI-Projekt­ansicht des MIDI-Editors ange­zeigt wird, hast du zwei Möglich­keiten, um die Datei in Noten umzu­wandeln. Entweder du wählst den Menü­befehl ☰ BEARBEITEN > MIDI-zu-ENF-Konver­tierung (ENF = SmartScore-Dateiformat) oder du schließt einfach den Mixer.
2
Es erscheint das Fenster MIDI zu ENF. Es hält zahl­reiche Optionen bereit, mit denen du die MIDI-zu-ENF-Konver­tierung steuern kannst. Generell konver­tiert SmartScore MIDI-Spuren in Noten­systeme, die dann zu einer Akkolade zusammen­gefasst werden.
3
Normalerweise werden poly­phone Stimmen (falls vorhanden) bei der MIDI-zu-ENF-Konver­tierung nicht unter­schieden. Du kannst bei Bedarf aber die maxi­male Anzahl an poly­phonen Stimmen in der Auswahl­liste Anzahl Stimmen (max.) angeben, so dass SmartScore jeder poly­phonen Stimme einen eigenen MIDI-Kanal und eine eigene Anzeige­farbe zuweist.
 

HINWEIS …

Die Berechnung von poly­phonen Struk­turen gehört eigent­lich nicht zum klassi­schen MIDI-Reper­toire. Das Extra­hieren von mehr als zwei poly­phonen Stimmen im Rahmen einer MIDI-zu-ENF-Konver­tierung führt oft­mals zu wenig brauch­baren Noten­ergeb­nissen. Aber du kannst es versuchen. Sollte es nicht klappen, redu­ziere die Anzahl der Stimmen pro System im Fenster MIDI zu ENF.

4
Lege die Anzahl an Takten pro Akkolade für die Noten­darstellung fest.
5
Im Bereich Quantisierung kannst du mit der Auswahl NoteOn/NoteOff den kleinsten Noten­wert bestimmen, der in der Noten­dar­stellung erscheinen soll. Sollte der ange­gebene Noten­wert kleiner als erforder­lich sein, kann es passieren, dass mehr Noten entstehen, als dir lieb ist.
6
Klicke auf OK um die MIDI-zu-ENF-Konver­tierung zu starten.

Quantisierung ist wichtig …

MIDI-Dateien können "frei", d. h. ohne internes MIDI-Timing (MIDI Time Clock) oder ohne Berück­sichti­gung einer Taktart erstellt werden. Solche MIDI-Dateien mögen toll klingen, stellen eine MIDI-zu-Noten-Konver­tierung aber vor eine Heraus­forde­rung. Aus diesem Grund solltest du jede zu konver­tierende MIDI-Datei quanti­sieren. Nur so erhalten die MIDI-Dateien die streng rhythmische Struktur, die für die Konver­tierung in Musik­notation erforder­lich ist.

Nächste Seite 
MIDI-Piano-Roll (Übersicht)
Siehe auch ⚆⚆
MIDI-Piano-Roll (Übersicht)MIDI-Projektansicht (Übersicht)MIDI-Eventiste (Übersicht)MIDI (Übersicht)
Navigation
InhaltIndexSucheShortcutsStartMacintosh-Hilfe 
Support & Service
SmartScore 64 NE kaufen
Musitek-Angebote
 
Kontakt Musitek Deutschland | www.musitek.de Produkte Online-Shop
Musitek Deutschland
© 2024 - 2025 Musitek