Anfang Suchen Shortcuts Inhalt Index
 
Start|Inhalt|Bildbearbeitung|   Bildeditor
 
 
Bildbearbeitung

Der Bildeditor von SmartScore

Zuletzt aktualisiert: 01.07.2024

Im SmartScore-Bildeditor kannst (und solltest) du deine gescannten Noten­seiten oder impor­tierten PDF- oder Bild­dateien über­prüfen und bearbeiten. So können mögliche Bildfehler korrigiert und damit das Erkennungs­ergebnis verbessert werden.

Bearbeiten-Menü
 
Hier findest du die im Bildeditor verfüg­baren Bearbeitungs­funktionen aufgelistet.
Tab und Toolleiste
 
Die wichtigsten Bild­bearbeitungs­funktionen können über Tasten auf­gerufen werden: Auswahl, Schräg­lagen­korrektur, Seite entfernen, Zeichnen-Tools und mehr. Siehe Bildeditor-Tools
Schwarz-Weiß-Konvertierung/Schwellwert
 
Diese Funktion startet automatisch, sobald ein Grau­stufen­bild im Bildeditor geöffnet wird. Mit der Schwellwert-Korrektur lässt sich das Schwarz-Weiß-Verhältnis einer Noten­seite automatisch und manuell korrigieren, um eine best­mögliche Erkennung zu erreichen. Siehe Schwell­wert­korrektur (Graustufen-Scans)
Bearbeiten-Menü
 
Hier findest du die im Bildeditor verfüg­baren Bearbeitungs­funktionen aufgelistet.
Tab und Toolleiste
 
Die wichtigsten Bild­bearbeitungs­funktionen können über Tasten auf­gerufen werden: Auswahl, Schräg­lagen­korrektur, Seite entfernen, Zeichnen-Tools und mehr. Siehe Bildeditor-Tools
Schwarz-Weiß-Konvertierung/Schwellwert
 
Diese Funktion startet automatisch, sobald ein Grau­stufen­bild im Bildeditor geöffnet wird. Mit der Schwellwert-Korrektur lässt sich das Schwarz-Weiß-Verhältnis einer Noten­seite automatisch und manuell korrigieren, um eine best­mögliche Erkennung zu erreichen. Siehe Schwell­wert­korrektur (Graustufen-Scans)

Häufige Probleme bei der Noten­erkennung resultieren aus schief gescannten Noten, fehlenden oder durch­brochenen System­klammern oder aus schwarzen Flächen auf den Seiten, die entstehen können, wenn die Scanner­abdeckung nicht komplett geschlossen war. Mit den Tools des Bildeditors lassen sich solche Bildfehler leicht ausbessern. Ein erneutes Scannen solcher Notenseiten kann so oftmals vermieden werden.

Auf den folgenden Seiten erfährst du mehr über die helfenden Tools und Anwendungs­bereiche bei der Arbeit mit dem Bildeditor.


Wie du dahin kommst …

Es gibt mehrere Möglich­keiten, den SmartScore-Bildeditor zu öffnen.
 

A
Klicke im Fenster Hauptfunktionen auf den Button Bildeditor . Dieses Fenster erscheint automatisch beim SmartScore-Programmstart. Du kannst es aber auch zu jeder Zeit über den Menübefehl ☰ DATEI > Hauptfunktionen-Fenster oder einfach mit dem Tastaturbefehl   +  +   aufrufen.
B
Öffne einfach eine Bilddatei von deinem Computer. SmartScore unterstützt die Grafik­datei­formate *.tif, *.tiff, *.pdf und *.bmp. Die Noten-Bilddateien müssen zudem im richtigen Farbformat vorliegen (Schwarz-Weiß oder Graustufen). Um eine Bilddatei direkt im Bildeditor zu öffnen, wähle ☰ DATEI > Öffnen oder drücke   +   auf der Tastatur.
C
Nachdem du Noten gescannt hast, kannst du wahlweise das Bild­material sofort erkennen oder im Bildeditor anzeigen lassen. Klicke auf Noten im Bildeditor öffnen, wenn diese Auswahl nach dem Scan­vorgang erscheint.
D
Wenn du eine Noten-PDF-Datei in SmartScore lädtst, werden die in der PDF enthal­tenen Seiten in eine (mehr­seitige) TIF-Grafik­datei konvertiert und auto­matisch im Bildeditor angezeigt.

 

Notenerkennung …

Denke daran, dass das Notenbild, welches du im Bildeditor siehst, nur ein Bild ist. Bevor du mit den Noten darauf etwas anfangen kannst, muss das Bild - die grafische Noten­vorlage - erst durch den Erkennungs­algorithmus von SmartScore verarbeitet werden. Siehe dazu: Musikerkennung

Nächste Seite 
Probleme, die der Bildeditor beheben kann
Siehe auch ⚆⚆
PDF-Noten ladenMusikerkennung (Übersicht)Bildbearbeitung (Übersicht)
Navigation
InhaltIndexSucheShortcutsStartMacintosh-Hilfe 
Support & Service
SmartScore 64 NE kaufen
Musitek-Angebote
 
Kontakt Musitek Deutschland | www.musitek.de Produkte Online-Shop
Musitek Deutschland
© 2024 - 2025 Musitek