Mac oder PC ?

Bitte wähle, damit die passende Online-Hilfe angezeigt werden kann.

MACINTOSH
WINDOWS
Anfang Suchen Shortcuts Inhalt Index
 
Start|Inhalt|Noteneditor|   Speichern und Exportieren
 
 
Noteneditor

Speichern und Exportieren (Dateien/Export-Toolleiste)

Zuletzt aktualisiert: 01.07.2024

In SmartScore kannst du deine bear­beiteten Noten nicht bloß aus­drucken. Speichere und exportiere deine fertigen Parti­turen, Songs und Lead­sheets z. B. als PDF-, MP3- und MIDI-Datei oder im leistungs­starken Notations­austausch-Format MusicXML.

Unterstütze Dateiformate …

In SmartScore arbeitest du mit einer Viel­zahl an unter­schied­lichen Eingabe- und Ausgabe­datei­formaten. Neben dem klassischen Ausdruck deiner Noten kannst du SmartScore-Dokumente mit einer ganzen Band­breite an univer­sellen Datei­formaten speichern und expor­tieren. Alle von SmartScore unter­stützten Datei­formate findest du im Menü ☰ DATEI sowie in Form von Tasten in der Dateien/Export-Toolleiste.
 

ENF-Dateiformat (*.enf)
 
ENF ist das proprietäre Notations­datei­format von SmartScore. Es handelt sich um den Datei­typ, der nach der Noten­erkennung erstellt wird und der in SmartScore bear­beitet werden kann.
 
Obwohl das TIF-Ansichts­fenster (grafische Noten­vorlage) und das ENF-Ansichts­fenster (Erkennungs­ergebnis) immer gemeinsam angezeigt werden, ist die ursprüng­liche Bilddatei (TIF) nicht ein Teil des ENF-Dateiformats. Bei der grafischen Noten­vorlage im TIF-Datei­format handelt es sich um eine separate Datei, die nach der Erkennung mit der ENF-Datei verknüpft wird.

TIPP …

Sollte die Verknüpfung von TIF- und ENF-Datei einmal nicht mehr funktion­ieren, dann kannst du diese nach­träg­lich wieder­herstellen. Rufe dazu einfach den Menübefehl ☰ ANSICHT > Bilddateien mit ENF verknüpfen auf.

TIFF- und PDF-Dateiformate (*.tif, *.tiff, *.pdf)
 
TIF ist ein Bilddatei­format. Wenn du mehrere Noten­seiten mit dem SmartScore-eigenen Interface scannst, wird auto­matisch eine mehrere Seiten umfassende TIF-Datei erstellt. Dieses "Multi-Page-TIF-Format" ist auch unter der Bezeichnung "TIF CCITT G4-Format" bekannt.
 
Auch bei einer PDF-Datei handelt es sich um ein mehr­seitiges Bilddatei­format. Sobald du eine PDF-Noten­vorlage in SmartScore impor­tierst, wird diese auto­matisch in das TIF-Grafik­datei­format konvertiert. TIF ist das einzige Dateiformat, das vom SmartScore-Erkennungs­algorithmus verar­beitet werden kann.

TIPP …

Wenn du deine gedruckte Musik nicht in SmartScore scannst, solltest du die erfassten Noten­seiten immer als PDF-Datei speichern, da die meisten Scanner das "Multi-Page-TIF-Format" (CCITT G4) nicht unter­stützen. Zudem solltest du darauf achten, die Noten mit einer Bild­auf­lösung von 300 - 400 dpi und im Graustufen­format (8‑Bit) zu scannen (nicht in Farbe, nicht in Schwarzweiß).


 
Übrigens: Neben der Verar­beitung und Erkennung von PDF-Dateien speichert SmartScore auch die Erkennungs­ergebnisse (ENF) als PDF-Dateien. Wähle dazu einfach ☰ DATEI > Als PDF speichern.
MusicXML-Dateiformat (*.xml)
 
MusicXML ist ein univer­selles Austausch­datei­format für die Musik­notation. Es ermöglicht verschie­denen Notations- und Noten­scan­programmen wie SmartScore, Dorico, Sibelius oder etwa Finale, voll­ständige Parti­turen unter Beibe­haltung von Grafik-, Layout- und Formatie­rungs­infor­mationen miteinander zu teilen und auszu­tauschen. Auch kostenfrei erhält­liche Programme wie MuseScore oder Online-Apps wie Noteflight impor­tieren und expor­tieren MusicXML-Dateien.
 
Du findest die Taste zum MusicXML-Export in der Dateien/Export-Toolleiste. Alternativ kannst du auch den Menübefehl ☰ DATEI > Als MusicXML speichern verwenden.
MP3-Dateiformat (*.mp3)
 
Die Musik­wieder­gabe eines jeden SmartScore-ENF-Dokuments kann als MP3-Audio­datei gespeichert werden. Dabei spielt es keine Rolle, ob du die Wieder­gabe mit klassischen MIDI-Sounds oder mit einem Soundfont eingerichtet hast oder ob du für die Wieder­gabe ein externes AUVST-Plugin nutzt (siehe Wiedergabe-Setup.

HINWEIS …

MP3-Dateien können nur dann nicht erzeugt werden, wenn MIDI- und AUVST- bzw. Soundfont- und AUVST-Wiedergabe-Ports gleichzeitig aktiv sind.

 
Übrigens: Die MP3-Export­einstellungen (Kodierung, Bitrate, Qualität, Lautstärke) kannst du unter ☰ BEARBEITEN > Voreinstellungen Programm >MP3‑Export individuell anpassen:

MIDI-Dateiformat (*.mid)
 
Willst du eine simple Wieder­gabe­datei erstellen oder dein SmartScore-Projekt noch in einer externen Sequenzer-Software weiter bearbeiten, dann speichere im MIDI-Dateiformat (*.mid). Dabei kannst du zwischen zwei Typen des MIDI-Dateiformats wählen: MIDI-Typ 0 (alle Systeme in einer Spur) oder MIDI-Typ 1 (Systeme werden zu Spuren). Wir empfehlen generell die Verwendung des MIDI-Typs 1, da hier die Auftei­lung von Noten­systemen, Simmen, Spuren und MIDI-Kanälen erhalten bleibt.

Bitte beachten …

SmartScore speichert deiner erkannte und bear­beitete Notation nicht nur als MIDI-Datei, es kann auch MIDI-Dateien impor­tieren, abspielen, quanti­sieren und zurück in eine Standard­notation verwandeln. All dies geschieht im MIDI-Editor von SmartScore.

 
So speicherst du im MIDI-Dateiformat …

1
Wähle ☰ DATEI > Speichern als.
2
Wähle den gewünschten MIDI-Dateityp aus: MIDI Format 0 oder MIDI Format 1.
3
Wähle ein Verzeichnis aus und klicke auf Speichern.
4
Du wirst nun gefragt, ob du die in den Noten ent­hal­tenen Artiku­lations­zeichen entfernen oder diese behalten möchtest. Bekannt­lich gibt es Artiku­lations­zeichen, welche die Dauer einer Note (Note On/Off-Events) beinflussen (z. B. Staccatos). Verbleiben solche "verkürzten" Noten in der MIDI-Datei, dann kann dies möglicher­weise (negative) Auswir­kungen darauf haben, wie das Notations­programm die MIDI-Datei beim Import inter­pretiert. Für den Export in ein Notations­programm empfiehlt es sich also, die Artiku­lationen aus der MIDI-Datei zu entfernen - oder du verwendest statt des MIDI-Formats gleich das MusicXML-Datei­format, das sich für diesen Zweck besser eignet.

 

Die Dateien/Export-Toolleiste und ihre Funktionen …

Öffnen: Mit dieser Taste öffnest du ENF-, TIF-, PDF-, BMP- und MIDI-Dateien, also Dateien in den von SmartScore unter­stützten Datei­formaten. Bild­dateien (TIF, TIFF, PDF, BMP) werden im Bildeditor angezeigt. Bei Dateien im ENF-Format handelt es sich um die eigent­lichen SmartScore-Projekt­dateien. Diese werden im Noteneditor geöffnet. MIDI-Dateien erscheinen im MIDI-Editor von SmartScore.
Speichern: Speichert das aktuell geöffnete Dokument im zuletzt verwen­deten Verzeichnis auf deinem Computer. Willst du die Datei in einem anderen Verzeichnis oder unter einem anderen Namen abspeichern, verwen­dest du den Menü­befehl ☰ DATEI > Speichern als.
Scannen: Wenn du den Scanner­treiber ausge­wählt und das Gerät für die Verwendung in SmartScore erfolg­reich einge­richtet hast, startet nach einem Klick auf diese Taste der Scan­vorgang deiner Noten im SmartScore-eigenen Scan­interface. Alle Infor­mationen für erfolgreiches Scannen findest du im Kapitel Musik scannen.
 
Erkennung: Öffnet das zentrale Fenster Noten­erkennung. Dort startest und steuerst du die Umwand­lung deiner gescannten oder impor­tierten Noten­seiten in eine abspiel- und bearbeit­bare Computer­notation. Erfahre dazu mehr im Kapitel Musikerkennung.
 
Seitenlayout für Dokument einrichten: In der Layout­umgebung von SmartScore kannst deine Dokumente zum Ausdruck oder zum Export als MusicXML- oder PDF-Datei einrichten. Lege das Seiten­format, die Seiten­größe und -ausrichtung sowie die Seiten­ränder fest. Du kannst sogar die gesamte Partitur mit wenigen Klicks neu formatieren. Siehe dazu: Formatierung und Layout
Druckvorschau: In der Druck­vorschau-Umgebung siehst du deine gesamte Partitur so, wie sie ausgedruckt oder als PDF-Datei exportiert werden wird. Siehe dazu: Druckvorschau
 
Drucken: Startet den Druckvorgang des aktiven SmartScore-ENF-Dokuments.
 
 
Neu: Mit dieser Funktion kannst du ein leeres Partitur­dokument erstellen. Dabei kannst du aus Vorlagen für unter­schied­liche Besetzungen wählen oder deine leere Partitur von Grund auf nach eigenen Vor­stellungen konfigu­rieren.
 
Vorherige Seite: Wenn dein aktives Dokument mehr als eine Seite umfasst, kannst du mit den Schalt­flächen Vorherige/Nächste Seite ganz einfach von Seite zu Seite blättern.
Nächste Seite: Wechselt zur nächsten Seite des aktiven Dokuments (siehe oben)
MusicXML-Export: Exportiert dein SmartScore-ENF-Dokument als MusicXML-Datei (*.xml).
MP3-Export: Exportiert dein SmartScore-ENF-Dokument als digitale MP3-Audiodatei (*.mp3).
Nächste Seite 
Notenbearbeitung (Kapitelübersicht)
Siehe auch ⚆⚆
WorkflowNoteneditor (Übersicht)
Navigation
InhaltIndexSucheShortcutsStartMacintosh-Hilfe 
Support & Service
SmartScore 64 NE kaufen
Musitek-Angebote
 
Kontakt Musitek Deutschland | www.musitek.de Produkte Online-Shop
Musitek Deutschland
© 2024 - 2025 Musitek